Ende Dezember 2020
Da ich mich im nächsten halben Jahr anderweitig stark engagieren werde, wird es im Februar und März 2021 keine weitere Brut geben. Die am nächsten Wochenende schlüpfenden Tiere kann ich noch abgeben, aber höchstens bis zu einem Alter von 8-10 Wochen aufziehen.
Bruteier gebe ich wie gewohnt bis Anfang März und dann wieder ab Ostern bis ca Ende Mai ab.
Leider werde ich in dieser Zeit nicht immer zeitnah auf Anfragen antworten können, aber ich werde mir Mühe geben.
Oktober 2020
29.08.2020
Die Wachtelhennchen sind umgezogen in ihr neues Heim:
![]() |
.. denn ihre Brüder fangen an streitsüchtig zu werden. Nun können sie sich mit knapp 30 auf 12 m2 verteilen und sich da hoffentlich ein bischen aus dem Weg gehen.
![]() |
23.08.2020
![]() |
17.08.2020
![]() |
13.08.20
... das erste Staubbad, bisher sind sie immer nur durchgelaufen...
![]() |
09.08.2020
Da ich mich auf die Zucht nur weniger Farbschläge konzentrieren möchte, kann ich von diesen Kleinen später einige abgeben: die Rotköpfe, die braun-wildfarbenen und vielleicht einige von den goldsprenkel Wächtelchen.
Tag 13 - Kuscheln unter der Wärmelampe im großen Stall ist angesagt
07.08.2020
11 Tage alt - am Körper schon ganz befiedert und bereit umzuziehen, in den großen Kükenstall
03.08.2020
7 Tage alt ... und sie sehen aus wie kleine Igelkinder
01.08.2020
5 Tage alt und die Federn sprießen
30.07.20
3 Tage alt und schon groß genug um aus dem Eisschalendeckel zu futtern
27.07.20
Die ersten Zwergenkinder sind geschlüpft ... sooo viel kleiner als die Hühnerküken ...
17.07.2020
14 Wochen sind sie nun schon alt, die ältesten der Jungtiere, die ich in der nächsten Saison zur Zucht einsetzen werde.
Ende Juni 2020
Nun ist bei uns eine Gruppe lustiger kleiner Zwerge eingezogen. Tiefenentspannte Tierchen ohne jede Scheu, die ein gutes Beispiel für ein entspanntes Leben im Hier und Jetzt geben. Staubbaden, rumgucken, hier und da einen Happen nehmen oder einen Tropfen Wasser, gucken was es Neues gibt und ab und zu ein Ei legen - und ansonsten abhängen mit den Mädels...
..hübsch sind sie ..und neugierig..
..und die Eier sind natürlich was ganz Besonderes.
Pfingsten 2020
Die neue Mechelner-Generation im Erhaltungszuchtring -
die Mütter dieser 22 Wochen alten Junghennen kamen als Eier aus Belgien, die Vorfahren des Vaters aus Einbeck... Der Althahn im Hintergrund entstammt einer anderen belgischen Linie.
Mai 2020
Leider leider werde ich meine Zucht von Bohuslän Dals Svarthöna nun aufgeben müssen, da es mir in den letzten Jahren nicht gelungen ist, Züchter zum Austausch fremder Hähne zu finden oder überhaupt "frisches Blut". Meine jetzigen Hähne sind von 2017, die Befruchtung läßt deutlich nach und die letzten Eier sind abgegeben. Sehr schade, nun werden die schwarzen Hühnchen ihren Lebensabend hier verbringen, die älteste ist noch eine Henne aus Holland von 2012.
Bessere Nachrichten gibts von den Mechelnern, der Zuchtring ist sehr erfolgreich gestartet. Ich hab meine eigenen Zuchtstämme jetzt aufgelöst, die neuen Küken wachsen heran. Über Sommer wird ein prächtiger Zuchthahn aus belgischer Abstammung bei einer Gruppe von Junghennen einer anderen Linie laufen, die grade mit dem Legen begonnen hat. Eine Freude fürs Auge sind diese Tiere ...
25.10.19
Für den Vorwerkstamm im Zuchtring hab ich mit Hilfe eines Preisrichters die 5 schönsten Hennen ausgesucht, die mit einem prächtigen Hahn einer anderen Züchterin zusammen sind. Hier gibt es dann, wie auch bei den beiden Mechelnern-Zuchtringstämmen, nur kleinere Mengen an Eiern an einem Termin.
Ebenso ist es bei den Schwarzhühnchen, die in einer Gruppe aus alten und jungen Hennen unterschiedlicher Herkunft mit 2 netten schwarzen Junghähnen zusammen sind. Das Hauptaugenmerk dieser Hühnchen liegt eher im Brüten als im Legen und die alten Damen können ihren Ruhestand genießen.
08.09.2019
Vielleicht ein letzter Sommertag - wunderbar für Fotos - diesmal waren die braun - blaudgs Barnevelder dran, 22 Wochen sind sie inzwischen alt .
Und einer der zukünftigen Mechelner-Zuchthähne im Erhaltungszuchtring
1. Juli 2019
Besuch der Mechelnermädels im Garten - 24 Wochen sind sie jetzt alt und das erste Ei ist gelegt
November 2018 - Goldener Herbst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12.04.2018
Die nächste Generation Bielefelder Kennhühner liegt in der Maschine:
Oktober 2017
Die doppeltgesäumten Barnevelder sind nun 26 Wochen alt und haben mit dem Legen begonnen. Der Hahn auf den Bildern ist braun-splashdoppeltgesäumt, also reinerbig blau. Die Hennen sind braun schwarz - bzw braun-blaudoppeltgesäumt.
21.05.2017
Ein holländisches und zwei dänische Schwedische Schwarzhühnchen schauen in den Auslauf ... die Grünlegerin wundert sich ...
.... ihre Schwestern nöckern so herum ...
die alte Dame Bresse gauloise guckt um die Ecke, was es wohl gibt ...
... da sind sie, natürlich wieder die schönsten von allen : Familie Vorwerkhuhn präsentiert sich :o)
... die Bielefelderhenne interessiert das nicht so sehr ...
... sie ist selber schön
25. April 2017
Die Aufstallpflicht ist auch bei uns endlich beendet, die letzte Brut liegt in der Maschine und eine neue Rasse ist eingezogen :
große braun-schwarz- und braun-blaudoppeltgesäumte Barnevelder :
Juni 2016
Der erste der beiden neuen Holzställe ist bezugsfertig, einweihen dürften ihn die Schwedischen Schwarzhühnchen.